Beispiel Reifen-Bezeichnungen:
195= Reifenbreite in mm
/70 = Verhältnis Höhe zu Breite (die Höhe des Reifenquerschnitts beträgt 70 % von der Breite)
Fehlt eine besondere Angabe des Querschnittverhältnisses (z. B. 155 R 13), so handelt es sich um das "normale" Höhen-Breiten-Verhältnis. Es beträgt bei Gürtelreifen 82 %.
H = Geschwindigkeitsklasse, H: bis 210 km/h (wird bei neueren Reifen nicht immer angegeben).
R = Radial-Bauart (= Gürtelreifen).
14 = Felgendurchmesser in Zoll.
89 = Tragfähigkeits-Kennzahl.
Achtung: Steht zwischen den Angaben 14 und 89 die Bezeichnung M+S, dann handelt es sich um einen Reifen mit Winterprofil.
H = Kennbuchstabe für zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbuchstabe steht hinter der Reifengröße. Die Geschwindigkeitssymbole gelten sowohl für Sommer- als auch für Winterreifen.
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe
Reifen-Herstellungsdatum
Das Herstellungsdatum steht auf dem Reifen im Hersteller- Code.
Beispiel: DOT CUL2 UM8 415 < TUBELESS
DOT = Department of Transportation (US-Verkehrsministerium)
CU = Kürzel für Reifenhersteller
L2 = Reifengröße
UM8 = Reifenausführung
415 = Herstellungsdatum = 41. Produktionswoche 1995
= Symbol für dieses Jahrzehnt
(1990 bis 1999)
TUBELESS = schlauchlos (TUBETYPE = Schlauchreifen)
Beispiel Scheibenrad-Bezeichnungen: 51/2 J x 13 H2
51/2 = Maulweite der Felge in Zoll
J = Kennbuchstabe für Höhe und Kontur des Felgenhorns (B = niedrigere Hornform)
x = Kennzeichen für einteilige Tiefbettfelge
13 = Felgen-Durchmesser in Zoll
H2 = Doppelhump (Hump = Wulst im Felgenbett)
Navigationssystem
(nur für Uconnect 5"
Radio Nav LIVE)
Planung einer Route
ZUR BEACHTUNG Aus
Sicherheitsgründen sollten Sie Ihre
Route zur Vermeidung von
Ablenkungen stets vor Reisebeginn
planen.
So planen Sie eine Route:
Tippen Sie auf das Display, um das
Hauptmenü aufzurufen
Tippen Sie auf "Navigieren zu"
Tippen Sie auf "Ad ...