OHV-Motor
Der OHV-Motor besitzt eine Zahnradölpumpe in der Ölwanne, die über eine Schrägverzahnung von einer Nockenwelle angetrieben wird.
Die Ölpumpe -3- saugt das Motoröl über den Ölsaugkorb - 1- aus der Ölwanne an und drückt es in den Hauptstromölfilter -6-, An der Druckseite der Ölpumpe befindet sich ein Überdruckventil (Öldruckregelventil) -2-. Bei zu hohem Öldruck Öldruck öffnet das Ventil, und ein Teil des Öls kann in die Ölwanne zurückfließen.
Durch die Mittelachse der Filterpatrone gelangt das gefilterte Öl in den Hauptölkanal -4- Bei verstopftem Ölfilter leitet ein Kurzschlußventil das Öl direkt und ungefiltert in den Hauptölkanal.
Vom Hauptölkanal zweigen Kanäle ab zur Schmierung der Kurbelwellenlager. Durch schräge Bohrungen in der Kurbelwelle wird das Öl an die Pleuellager geleitet und von dort gegen Kolbenbolzen und Zylinder gespritzt -10- Durch die Bohrungen -9- werden die Nockenwellenlager und die Stößelstangen geschmiert.
Gleichzeitig gelangt Motoröl über eine Steigleitung -8- in den Zylinderkopf und versorgt dort über Leitung -7- die Kipphebel -11- und über Kanal -12- die Hydrostößel -13- Zur Überwachung des Öldrucks im Hauptölkanal sitzt seitlich im Motorblock der Öldruckschalter -5-,
FIRE-Motor
Die Ölpumpe -3- ist beim FIRE-Motor als Zahnrad-Sichelpumpe ausgelegt. Das Zahnrad ist am vorderen Ende der Kurbelwelle angeflanscht und wird daher direkt durch die Kurbelwelle angetrieben.
Bezeichnungen Ölkreislauf:
Ersatz der scheiben wischerblätter
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
Den Wischerarm von der Scheibe
abheben und das Wischerblatt so
stellen, dass es mit dem Arm einen
Winkel von 90 bildet;
Drücken Sie die Taste A Abb. 120 und
ziehen Sie das Scheibenwischerblatt C
aus dem Arm B;
Setzen Sie das neue Scheibenwischerb ...