Reparaturanleitung - Fiat Cinquecento: Fahrzeug aufbocken
Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug muß dieses, falls es nicht auf einer
Hebebühne steht, auf zwei oder vier stabilen Unterstellböcken stehen. Auf keinen
Fall dürfen Arbeiten unter dem Fahrzeug ausgeführt werden, wenn dieses nicht
ausreichend gesichert ist oder nur mit dem Wagenheber abgestützt wird.
Lebensgefahr!
- Das Fahrzeug nur in unbeladenem Zustand auf ebener, fester Fläche
aufbocken.
- Die Räder, die beim Anheben auf dem Boden stehen bleiben, mit Keilen
gegen Vor- oder Zurückrollen sichern. Nicht auf die Feststellbremse
verlassen, diese muß bei einigen Reparaturen gelöst werden.
- Fahrzeug mit Unterstellböcken so abstützen, daß jeweils ein Bein
seitlich nach außen zeigt.
Achtung: Durch eine geeignete Gummi- oder Holzzwi- schenlage werden
beim Anheben Beschädigungen am Unterbau vermieden.
Anheb- und Aufbockpunkte: Bordwagenheber und Hebebühne
- Wagenheber nur am Schweller ansetzen, an den durch Eindrückungen
markierten Stellen -A- oder -B-. Dabei muß der Schweller in die Rille des
Wagenhebers eingrei- fen. Ausleger der Hebebühne links und rechts ebenfalls
in diesen Bereichen ansetzen, Fahrzeug anheben.
- Wagenheber hochkurbeln, bis das Rad vom Boden abgehoben hat. Fahrzeug
mit Unterstellböcken abstützen.
Werkstattwagenheber
- Fahrzeug vorn nur am Getriebegehäuse anheben. Zwischen Wagenheber und
Getriebe einen Holzklotz oder eine Gummilage zwischenlegen.
- Fahrzeug hinten mit einem selbstangefertigten Holzbalken anheben, der an
den hinteren Achslenkern angesetzt wird. Der 65 cm lange Holzbalken soll
einen Querschnitt von 8 cm x 6,5 cm haben.
Abschleppösen vorn/hinten
Abschleppösen links vorn beziehungsweise hinten rechts befinden sich am
Stoßfänger.
Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist vorn keine Ab ...
Die Wartung ist mindestens einmal jährlich durchzuführen. Wurden in dieser
Zeit mehr als 15.000 km gefahren, ist die Wartung bereits nach dieser
Laufleistung durchzuführen. Die erst ...
Siehe auch:
Hinterachse
Die hinteren Radführungselemente sind am Hinterachsträger befestigt, der mit
der Karosserie verschraubt ist. Zwei untenliegende Längslenker übernehmen
zusammen mit den Stoßdämpfern die Radführung. Zur Abfederung der Hinterräder
dienen 2 Schraubenfedern ...