Reparaturanleitung - Fiat Cinquecento: Kupplung aus- und einbauen/prüfen
Ausbau
- Getriebe ausbauen, siehe Seite 91.

- Befestigungsschrauben der Kupplungsdruckplatte nacheinander jeweils um 1
bis 1 'h Umdrehungen lösen, bis die Druckplatte entspannt ist. Damit das
Schwungrad beim Lösen der Schrauben nicht mitdreht, Schwungrad mit
Schraubendreher und Dorn arretieren.
Achtung: Wenn die Schrauben sofort ganz gelöst werden,
können die Membranfeder sowie die Paßstifte zwischen
Druckplatte und Schwungrad beschädigt werden.
- Anschließend Schrauben ganz herausdrehen.
- Druckplatte und Kupplungsscheibe herausnehmen. Achtung: Druckplatte und
Kupplungsscheibe beim Herausnehmen nicht fallen lassen, sonst können nach
dem Einbau Rupf- und Trennschwierigkeiten auftreten.
- Schwungrad mit benzingetränktem Lappen auswischen.
Prüfen
- Kupplungsdruckplatte auf Brandrisse und Riefen prüfen, gegebenenfalls
ersetzen. -

- Membranfeder auf Brüche untersuchen -Pfeile-
- Federverbindungen zwischen Druckplatte und Deckel auf Risse,
Nietbefestigungen auf festen Sitz prüfen. Kupplungen mit beschädigten oder
losen Nietverbindungen ersetzen.

- Auflagefläche der Druckplatte auf Risse, Brandstellen und Verschleiß
prüfen. Druckplatten, die bis zu 0,3 mm nach innen durchgebogen sind, dürfen
noch eingebaut werden. Die Prüfung erfolgt mit Lineal und Fühlerblattlehre.
- Schwungrad auf Brandrisse und Riefen prüfen.
- Kupplungsdruckplatte und Schwungrad mit sehr feinem Schmirgelleinen
abziehen.
- Verölte, verfettete oder mechanisch beschädigte Kupplungsscheiben
austauschen.

- Belagstärke der Kupplungsscheibe mit Schieblehre messen. Das Maß bis zu
den Nietköpfen muß mindestens 0,3 mm betragen, sonst muß die
Kupplungsscheibe ausgewechselt werden. Ebenso bei Belagrissen.
- In der Werkstatt kann die Kupplungsscheibe auf Schlag geprüft werden.
Der Seitenschlag darf bei der Kupplungsscheibe maximal 0,25 mm betragen.
Achtung: Diese Prüfung ist nur notwendig, wenn die alte Kupplungsscheibe
wieder eingebaut werden soll und die Kupplung vorher nicht richtig
ausgekuppelt hat.
- Ausrücklager im Getriebegehäuse prüfen. Das Lager darf keine sichtbaren
Druckstellen aufweisen. Lager von Hand drehen. Das Lager darf nicht haken.
Entwickelte das Lager beim Auskuppeln Geräusche, ist das Lager ebenfalls zu
ersetzen, siehe Seite 89.
Einbau

- Zentrierstifte -7- am Schwungrad auf festen Sitz prüfen.

- Kupplungsscheibe und Kupplungsdruckplatte in die entsprechenden
Paßstifte am Schwungrad einsetzen. Die Kupplungsscheibe muß mit einem
passenden Dorn -1-, z. B. FIAT-1870085000 bzw. HAZET-2174, oder mit einer
alten Getriebe-Antriebswelle zentriert werden.
- Befestigungsschrauben für Kupplungsdruckplatte nacheinander mit 1 bis
11/2 Umdrehungen anziehen, bis die Druckplatte festgezogen ist. Anschließend
Zentrierdorn entfernen. Achtung: Darauf achten, daß die Druckplatte beim
Anziehen der Schrauben gleichmäßig und gratfrei in das Schwungrad eingezogen
wird. Anzugsdrehmoment für die Schrauben (M 6-Gewinde): 10 Nm.
- Falls vorhanden, Arretierwerkzeug -2- am Schwungrad entfernen.
- Keilnuten der Getriebeantriebswelle mit Molykote Long- therm 2 leicht
einfetten.
- Getriebe einbauen, siehe Seite 91.
Die Kupplung besteht aus der Kupplungsdruckplatte, der
Kupplungsmitnehmerscheibe und dem Ausrücklager.
Die Kupplungsdruckplatte ist mit dem Schwungrad verschraubt, das wiederum an der
Kurb ...
Ausbau
Mit Lineal am Ausrückhebel Länge des überstehenden Gewindes bis zur
Kontermutter messen. Dadurch kann das neue Kupplungsseil auf die gemessene
Länge voreingestellt ...
Siehe auch:
Kühlmittelpumpe aus- und einbauen
OHV-Motor
Die Kühlmittelpumpe sitzt vorn am Motorblock. Sie wird vom
Keilriemen angetrieben, der auch den Generator antreibt.
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) von der Batterie abklemmen. Achtung: Dadurch
werden die elektronischen Speicher gelöscht, wie zum Beispiel der
Motorfehl ...