Störung | Ursache | Abhilfe |
Ladekontrollampe brennt nicht bei eingeschalteter Zündung | Batterie leer Kabel an Generator locker oder korrodiert Ladekontrollampe durchgebrannt Regler defekt Unterbrechung in der Leitungsführung zwischen Generator, Zündschloß und Kontrollampe Steckverbindungen zwischen Gleichrichterplatte und Spannungsregler nicht gesteckt Kohlebürsten liegen nicht auf dem Schleifring auf Erregerwicklung im Generator durchgebrannt |
Laden Kabel auf einwandfreien Kontakt prüfen, Schraube festziehen Ersetzen Regler prüfen, gegebenenfalls austauschen Mit Voltmeter nach Stromlaufplan untersuchen Generator demontieren, gegebenenfalls Stecker ersetzen Freigängigkeit der Kohlebürsten und Mindestlänge (5 mm) prüfen Läufer austauschen |
Ladekontrollampe verlöscht nicht bei Drehzahlsteigerung | Keilrippenriemen locker Kohlebürsten abgenutzt Regler defekt Leitung zwischen Drehstromgenerator und Regler defekt |
Keilrippenriemen spannen Kohlebürsten sichtprüfen, gegebenenfalls austauschen Regler prüfen, gegebenenfalls austauschen Leitung und Kontakte prüfen, ggf. Leitungsstrang ersetzen |
Ladekontrollampe brennt bei ausgeschalteter Zündung | Plusdiode hat Kurzschluß | Dioden prüfen, gegebenenfalls Diodenplatte austauschen |
Nebelscheinwerfer/ nebelrückleuchte
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Bei eingeschaltetem Abblendlicht
verwenden Sie die Taste A Abb. 44
wie folgt zum Einschalten der
Nebelscheinwerfer/Nebelrückleuchte:
Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer, an der
Instrumententafel leuchtet die
Leuchte .
...