Die elektrische Zentralverriegelung besteht aus drei Stellmotoren, die in den Schlössern der beiden Türen und der Heckklappe integriert sind. Die Steuerung des Systems erfolgt über ein Steuergerät. Beim Auf- oder Zuschließen der Vordertüren veranlaßt das Steuergerät, daß gleichzeitig die Schlösser aller Türen auf- oder zugeschlossen werden.
Das elektronische Steuergerät besitzt eine Sicherheitsschaltung, die die Stromversorgung zu den Stellmotoren 15 bis 35 Sekunden nach einem Ver- bzw. Entriegelungsbefehl unterbricht.
Dadurch wird verhindert, daß die Stellmotoren durchbrennen, wenn beispielsweise ein Schalter hängen bleibt.
Die Fensterhebermotoren sitzen in den Türen und werden bei Betätigung des Schalters über ein Relais eingeschaltet.
21 - Relais- und Sicherungskasten
25 - Batterie
26 - Batteriemasse
36 - Zündschalter
106 - Relais für elektrische Fensterheber
107 - 15 Ampere-Sicherung für Zentralverriegelung
108 - Steuergerät für Zentralverriegelung
109- Stecker Fahrerseite
111- Stecker Beifahrerseite
114- Schalter für linken Fensterheber
115- Schalter für rechten Fensterheber
116-25 Ampere-Sicherung für Fensterheber
118- Beleuchtung Fensterheberschalter links
120 - Beleuchtung Fensterheberschalter rechts und Schein werferregulierung
121 - Linker Fensterhebermotor
122 - Motor Türverriegelung links
123 - Motor Türverriegelung rechts
124 - Motor Fensterheber rechts
126 - Motor Heckklappenverriegelung
134 - Verbindung Batteriekabel
Fehlersuche in der elektrischen Anlage
Beim Aufspüren eines Defekts in der elektrischen Anlage ist es wichtig,
systematisch vorzugehen. Dies gilt sowohl beim Überprüfen von ausgefallenen
Glühlampen wie auch bei nicht laufenden Elektromotoren.
Der erste Schritt ist immer die Überprüfung der Sicherung, ...