Reparaturanleitung - Fiat Cinquecento: Schaltgetriebe aus- und einbauen
Ausbau
- Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden elektronische
Speicher gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. Hinweise im Kapitel
"Batterie aus- und einbauen" beachten.
- Luftfilter mit angeschlossenen Schläuchen ausbauen, siehe Seite 14.
- Radnabenmuttern für beide Vorderräder lösen. Achtung: Hohes Drehmoment,
das Fahrzeug muß dabei auf den Rädern stehen, siehe auch Seite 100. -
- Kupplungszug am Hebel abschrauben -A- und am Getriebehalter -D-
herausziehen.
- 0,9-l-OHV-Motor: Tachowelle an der Spritzwand trennen.
- Massekabel -1- und Kabel der Rückwärtsgangsperre - 2- abschrauben.
- Gangeinrückseilzug -3- vom Kugelkopf des Getriebehebels -4- abdrücken.
- Kabelstecker vom Schalter für Rückfahrscheinwerfer -5- an
Getriebevorderseite abziehen.
- Gangschaltseilzug -6- vom Kugelkopf des Getriebehebels -7- abdrücken.
- Halteklammern -8- für die Befestigung der Schaltseilzüge abziehen.
Seilzüge zur Seite legen.
- Stellung der Vorderräder zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch
kann das ausgewuchtete Rad wieder in derselben Position montiert werden.
Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Fahrzeug vorn
aufbocken und Vorderräder abnehmen.
- 1,1-l-FIRE-Motor: Tachowelle am Getriebe abschrauben.
- Anlasser ausbauen, siehe Seite 176.
- Vorderes Abgasrohr ausbauen, siehe Seite 84. -
Motor anseilen. Dazu Aufhängevorrichtung, z. B. FIAT 1870595000, oder Kran
verwenden und Seil oder Kette in die Aufhängeöse des Motors oberhalb des
Getriebeflansches einhängen. Steht die Aufhängevorrichtung nicht zur Verfügung,
geeignete Stange auf Böcken lagern und Motor mit Seil Vorspannen, das heißt
etwas anheben.
- 2 obere Verbindungsschrauben Motor/Getriebe ausbauen. Ausgebaute
Schrauben so ablegen, daß sie an gleicher Stelle wieder eingebaut werden.
Die Abbildung zeigt das Getriebe des FIRE-Motors.
- Kupplungsabdeckblech unten am Getriebeflansch abschrauben.
- Spurstangenköpfe abdrücken, siehe Seite 109.
- Federbeine von den Achsschenkeln -1- abschrauben und Achsschenkel nach
außen von den Gelenkwellen ab- ziehen. Falls erforderlich, vorher
Bremsschläuche aus den Halterungen ziehen.
- Innenkotflügel abschrauben und herausnehmen.
- Vorderes und hinteres Getriebelager am Unterboden abschrauben.
- Motor/Getriebeeinheit etwas ablassen.
- Getriebe mit Hydraulik-Wagenheber und Getriebeaufnahme FIAT 18706
unterstützen und leicht ablassen. Steht die Getriebeaufnahme nicht zur
Verfügung, zwischen Getriebe und Wagenheber Holz zwischenlegen.
- Restliche Verbindungsschrauben Motor/Getriebe herausdrehen.
- Getriebe leicht anheben und mit Montierhebel vom Motor abdrücken.
Getriebe vorsichtig ablassen und mit Helfer herausheben.
Einbau
- Vor dem Einbau Kupplung prüfen, siehe Seite 87.
- Kupplungsausrücklager auf leichten Lauf prüfen. Sind vor dem Ausbau
Laufgeräusche des Ausrücklagers beim Auskuppeln aufgetreten, Lager
auswechseln, siehe Seite 89.
- Kerbverzahnung der Antriebswelle reinigen und leicht mit Moly-Gleitpaste
oder Moly-Spray schmieren.
- Prüfen, ob die Paßhülsen zur Zentrierung von Mo- tor/Getriebe im
Motorblock vorhanden sind, gegebenenfalls einsetzen.
- Getriebe anheben und waagerecht in die Kupplung ein- fahren. Falls beim
Einsetzen die Getriebe-Antriebswelle nicht in die Kupplungsscheibe
einrastet, bei eingelegtem Gang Antriebswelle seitlich am Flansch für die
Gelenkwelle mit der Hand entsprechend verdrehen.
- Verbindungsschrauben Motor/Getriebe einsetzen und abwechselnd mit dem
richtigen Anzugsdrehmoment festziehen. Achtung: Das Anzugsdrehmoment der
Schrauben richtet sich nach dem Gewindeaußendurchmesser.
Drehmoment für Schrauben M12 (12
mm): 80 Nm; für Schrauben M10: 35 Nm; für Schrauben M8: 25 Nm; für Schrauben M6:
10 Nm.
für Schrauben M10: 35 Nm; für Schrauben M8: 25 Nm; für Schrauben M6: 10 Nm.
- Getriebelager anschrauben, gegebenenfalls spannungsfrei einrichten,
siehe Seite 14.
- Motor-Haltevorrichtung entfernen.
- Innenkotflügel einsetzen und anschrauben.
- Gelenkwellen in die Achsschenkel einziehen, Federbeine anschrauben,
Bremsschläuche in die Halterungen einsetzen.
- Spurstangenköpfe aufdrücken, siehe Seite 109.
- Kupplungsabdeckblech mit 25 Nm anschrauben.
- Anlasser einbauen, siehe Seite 176.
- FIRE-Motor: Tachowelle am Getriebe anschrauben.
- Vorderes Abgasrohr einbauen, siehe Seite 84.
- Vorderräder so ansetzen, daß die beim Ausbau angebrachten Markierungen
übereinstimmen. Vorher Zentriersitz der Felge an der Radnabe mit
Wälzlagerfett leicht einfetten. Räder anschrauben. Fahrzeug ablassen und
Radschrauben über Kreuz mit 90 Nm festziehen.
- Radnabenmuttern festziehen. Achtung: Hohes Drehmoment, das Fahrzeug muß
dabei auf den Rädern stehen, siehe Seite 100.
- Schaltzüge am Getriebe einclipsen, Sicherungsklammern am Widerlager
aufstecken.
- Kabelstecker für Rückfahrscheinwerfer an Getriebevorderseite aufstecken.
- Massekabel und Kabel der Rückwärtsgangsperre am Getriebe anschrauben.
- Wo vorhanden, Tachowelle einsetzen und Überwurfmutter am Getriebe
anschrauben, beziehungsweise Kabel für elektronischen Tacho zusammenstecken.
- Kupplungszug einhängen, einstellen siehe Seite 88.
- Luftfilter einbauen, siehe Seite 71.
- Batterie-Massekabel (-) anklemmen.
- Zeituhr einstellen.
- Diebstahlcode für Radio eingeben.
- Ölstand in Motor und Getriebe prüfen, gegebenenfalls auffüllen, siehe
Kapitel "Wartung".
Das Getriebe kann ohne Ausbau des Motors nach unten ausgebaut werden. Ein
Ausbau ist dann erforderlich, wenn die Kupplung ausgewechselt werden soll oder
wenn das Getriebe erneuert beziehungsweise ...
Beim Einlegen eines Ganges wird zwischen der Querbewegung (Wählbewegung) in
der Leerlaufposition und der eigentlichen Schaltbewegung unterschieden. Beide
Bewegungen werden über Seilz&uum ...
Siehe auch:
Bremskraftverstärker prüfen
Der Bremskraftverstärker ist auf Funktion zu überprüfen,
wenn zur Erzielung ausreichender Bremswirkung die Pedalkraft außergewöhnlich
hoch ist.
Bremspedal bei stehendem Motor mindestens 5mal kräftig durchtreten, dann
bei belastetem Bremspedal Motor starten. D ...