Erforderliches Sonderwerkzeug:
Die Bremsflüssigkeit nimmt durch die Poren der Bremsschläuche sowie durch die Entlüftungsöffnung des Vorratsbehälters Luftfeuchtigkeit auf. Dadurch sinkt im Laufe der Betriebszeit der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Bei starker Beanspruchung der Bremse kann es deshalb zu Dampfblasenbildung in den Bremsleitungen kommen, wodurch die Funktion der Bremsanlage stark beeinträchtigt wird.
Die Bremsflüssigkeit soll alle 2 Jahre, möglichst im Frühjahr, erneuert werden. Bei vielen Gebirgsfahrten, Bremsflüssigkeit in kürzeren Abständen wechseln. Arbeitsbeschreibung siehe Seite 122.
Ventilführungen prüfen
Alle Motoren
Bei Instandsetzungsarbeiten von Motoren mit undichten Ventilen genügt es
nicht, die Ventile zu bearbeiten beziehungsweise zu ersetzen. Es ist außerdem
dringend erforderlich, die Ventilführungen auf Verschleiß zu prüfen. Besonders
wichtig ist die Prü ...