Reparaturanleitung - Fiat Cinquecento: Sichtprüfung der Bremsleitungen
	- Fahrzeug aufbocken.
 
	- Bremsleitungen mit Kaltreiniger reinigen.
 
Achtung: Die Bremsleitungen sind zum Schutz gegen Korrosion mit 
einer Kunststoffschicht überzogen. Wird diese Schutzschicht beschädigt, kommt es 
zur Korrosion der Leitungen. Aus diesem Grund dürfen Bremsleitungen nicht mit 
Drahtbürste, Schmirgelleinen oder Schraubendreher gereinigt werden.
	- Bremsleitungen vom Hauptbremszylinder zu den einzelnen Bremssätteln mit 
	Lampe überprüfen. Der Hauptbremszylinder sitzt im Motorraum unter dem 
	Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit.
 
	- Bremsleitungen dürfen weder geknickt noch gequetscht sein. Auch dürfen 
	sie keine Rostnarben oder Scheuerstellen aufweisen. Andernfalls Leitung bis 
	zur nächsten Trennstelle ersetzen.
 
	- Die Bremsschläuche verbinden die Bremsleitungen mit den Bremssätteln an 
	den beweglichen Teilen des Fahrzeugs. Sie bestehen aus hochdruckfestem 
	Material, können aber mit der Zeit porös werden, aufquellen oder durch 
	scharfe Gegenstände angeschnitten werden. In einem solchen Fall sind sie 
	sofort zu ersetzen.
 

	- Bremsschläuche mit der Hand hin- und herbiegen, um Beschädigungen 
	festzustellen.
 
	- Schläuche dürfen nicht verdreht sein.
 

	- Verlegung der Bremsschläuche -1-, wie in der Abbildung dargestellt, 
	prüfen. Positionen der Abstandhalter -2- und festen Sitz der Gummitülle -3- 
	im Federbeinhalter -4- prüfen.
 
	- Lenkrad nach links und rechts bis zum Anschlag drehen. Die 
	Bremsschläuche dürfen dabei in keiner Stellung an Fahrwerksteilen scheuern.
 
	- Anschlußstellen von Bremsleitungen und -Schläuchen dürfen nicht durch 
	ausgetretene Flüssigkeit feucht sein.
 
Achtung: Wenn Vorratsbehälter und Dichtungen durch ausgetretene 
Bremsflüssigkeit feucht sind, so ist das nicht unbedingt ein Hinweis auf einen 
defekten Hauptbremszylinder. Vielmehr dürfte Bremsflüssigkeit durch die 
Belüftungsbohrung im Deckel oder durch die Deckeldichtung ausgetreten sein.
   
	Scheibenrad zur Radfelge mit Farbe kennzeichnen, damit das ausgewuchtete 
	Rad wieder an gleicher Stelle montiert werden kann. Radschrauben lösen.
	Fahrzeug aufbocken, Räder abnehmen.
 ...
   
 
   Erforderliches Sonderwerkzeug:
	Ringschlüssel für Entlüfterschrauben. Erforderliches Verschleißteil:
	Bremsflüssigkeit der Spezifikationen DOT4 oder "TUTELA TOP 4 270 C"  ...
   
 
   Siehe auch:
Fehlerhafte Reifenabnutzung
   
	An den Vorderrädern ist eine etwas größere Abnutzung der Reifenschultern 
	gegenüber der Laufflächenmitte normal, wobei aufgrund der Straßenneigung die 
	Abnutzung der zur Straßenmitte zeigenden Reifenschulter (linkes Rad: außen, 
	rechtes Rad: i ...