Reparaturanleitung - Fiat Cinquecento: Einspritzeinheit aus- und einbauen
Ausbau
- Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden elektronische
Speicher gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. Hinweise im Kapitel
"Batterie aus- und einbauen" beachten.
- 0,9-l-OHV-Motor: Vorvolumenkammer abschrauben und mit angeschlossenem
Luftschlauch zur Seite legen.
- 1,1-l-FIRE-Motor: Luftfilter ausbauen, siehe Seite 71.
Achtung: Damit beim Ausbau kein Kühlmittel ausläuft, Kühlmittel
vorher zum Teil ablassen und auffangen, siehe Seite
- Kühlmittelschläuche an der Einspritzeinheit mit Tesaband markieren
abziehen, vorher Schlauchschellen lösen. Falls Klemmschellen eingebaut sind,
diese durchschnei- den und beim Einbau durch Schraubschellen ersetzen.

- Elektrische Leitungen von Einspritzventil -1-, Ansaugluft-
Temperaturfühier -2-, Drosselklappen-Potentiometer - 3- und Leerlaufsteller
-4- abziehen. 5 - Kraftstoff- Druckregler.
- Kraftstoffzulaufleitung und Rücklaufleitung -6- mit Tesaband markieren
und abziehen. Auslaufenden Kraftstoff mit dickem Lappen auffangen.
Kraftstoffleitungen mit einem Stopfen verschließen. Dazu kann beispielsweise
eine Schraube mit geeignetem Durchmesser in das jeweilige Schlauchende
gesteckt werden.
- Gaszug am Drosseltklappenteil aushängen und zur Seite legen, siehe Seite
70.
- Unterdruckschläuche für Bremskraftverstärker, Druckfühler und
Magnetventil (Kraftstoff-Rückhaltesystem) abziehen.

- Schrauben -6- herausdrehen und Einspritzeinheit -7- abheben.
Achtung: Bei Arbeiten an der Einspritzeinheit beachten: Reinigung
nur mit Pinsel und Preßluft vornehmen, nie in Reinigungsflüssigkeit eintauchen.
Drosselklappe und Drosselklappenachse nicht ausbauen. Die
Drosselklappen-Anschlagschraube darf nicht verstellt werden. Muß das
Einspritzventil oder müssen Komponenten des Druckreglers erneuert werden, ist
der Deckel der Einspritzeinheit ebenfalls zu erneuern.
Einbau
- Einspritzeinheit mit neuer Dichtung ansetzen und mit ca. 7 Nm
festschrauben.
- Elektrische Leitungen, Unterdrück-, Kraftstoff- und Kühlmittelschläuche
entsprechend der angebrachten Markierungen aufschieben und mit
Schraubschellen sichern, siehe unter "Ausbau".
- Gaszug einhängen und einstellen, siehe Seite 70.
- Vorvolumenkammer anschrauben beziehungsweise Luftfilter einbauen, siehe
Seite 14/71.
- Kühlflüssigkeit auffüllen und Kühlsystem entlüften, siehe Seite 53.
- Batterie-Massekabel (-) anklemmen.
- Zeituhr einstellen.
- Diebstahlcode für Radio eingeben.
- Probefahrt durchführen und Temperaturfühler-Anschluß auf Dichtigkeit
überprüfen, gegebenenfalls etwas nachziehen.
Motor nicht ohne fest angeschlossene Batterie starten.
Starthilfe nur mit 12-Volt-Batterie und Starthilfekabel geben, keinen
Schnellader verwenden.
Nie bei laufendem Motor die Batterie vom B ...
Die Temperaturfühler messen die Temperaturen des Motors und der Ansaugluft
und geben sie an das Steuergerät weiter. Die Fühler beinhalten ein NTC-Element
(NTC = Negativer Temperatur ...
Siehe auch:
Zylinderkopf aus-und einbauen
0,9-l-OHV-Motor
Zylinderkopf nur bei abgekühltem Motor ausbauen. Abgaskrümmer und
Anschlußstutzen für Einspritzeinheit bleiben angebaut.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung ist an folgenden Merkmalen erkennbar:
Leistungsverlust.
Kühlflüssigkeitsverlust. Wei&s ...