Reparaturanleitung - Fiat Cinquecento: Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/ Schraubenfeder aus- und einbauen

	- Stoßdämpfer
 
	- Faltenbalg
 
	- Abdeckung
 
	- Stützlager
 
	- Anschlagpuffe
 
	- Unterlegscheibe
 
	- Zentrierteller
 
	- Distanzstück
 
	- Selbstsichernde Mutter, 90 Nm
 
	- Mutter, 25 Nm
 
	- Federscheibe
 
	- Unterlegscheibe
 
	- Schraube
 
	- Federscheibe
 
	- Selbstsichernde Mutter, 110 Nm
 
Ausbau
	- Federbein ausbauen, siehe Seite 96.
 
Achtung: Um den Stoßdämpfer ausbauen zu können, muß die 
Schraubenfeder mit einem geeigneten Federspanner vorgespannt werden. 

	- Federspanner in einen Schraubstock einspannen.
 
	- Federbein in den Federspanner einsetzen und Feder langsam und 
	gleichmäßig zusammenpressen, bis die obere Federauflage entlastet ist.
 
Achtung: Falls ein handelsüblicher Federspanner verwendet wird, der in 
die Windungen der Feder eingreift, darauf achten, daß die Federwindungen sicher 
umfaßt werden und der Federspanner nicht abrutschen kann. Feder grundsätzlich an 
3 gegenüberliegenden Seiten spannen. Die Schraubenfeder steht unter großer 
Vorspannung, deshalb nur stabiles Werkzeug verwenden. Keinesfalls Feder mit 
Draht zusammenbinden. Unfallgefahr!
Achtung: Die Befestigungsmutter des Stützlagers darf nur dann 
abgeschraubt werden, wenn die Feder sicher gespannt ist.
	- Befestigungsmutter -9- für Stützlager -4- abschrauben, siehe große 
	Abbildung.
 
	- Stützlager und oberen Federteller abnehmen.
 

	- Falls nur die Feder ausgewechselt werden soll, Feder - 1- langsam 
	entspannen und mit Faltenbalg -2- abnehmen. Soll dagegen nur der Stoßdämpfer 
	ersetzt werden, bleibt die Feder gespannt und der Stoßdämpfer wird aus der 
	Feder herausgenommen.
 
	- Gummipuffer von der Kolbenstange abziehen.
 
Einbau
	- Stoßdämpfer mit einer Laufleistung bis etwa 25.000 km können einzeln 
	ersetzt werden, sonst immer die Stoßdämpfer der Vorderräder gemeinsam 
	erneuern.
 
	- Vor dem Einbau, Stoßdämpfer prüfen, siehe folgendes Kapitel.
 
	- Federn auf Risse und Verformungen sichtprüfen, gegebenenfalls ersetzen. 
	Bei Nachkauf beachten, daß nur Federn gleicher Farbkennzeichnung (gelb oder 
	weiß) an Rädern einer Achse eingebaut werden dürfen.
 
	- Falls erforderlich, neue Schraubenfeder spannen.
 
	- Anschlagpuffer über die Kolbenstange schieben.
 
	- Falls vorhanden, Staubmanschette aufsetzen.
 
	- Stoßdämpfer durch die Feder schieben. Darauf achten, daß die 
	Schraubenfeder an der Einprägung der unteren Federauflage anliegt.
 
	- Oberen Federteller so ansetzen, daß das Ende der Feder an der Einprägung 
	des Federtellers anliegt.
 
	- Stützlager aufschieben. Distanzstück, Zentrierteller und Unterlegscheibe 
	einsetzen. Neue selbstsichernde Mutter handfest anschrauben, dabei 
	Kolbenstange mit Gabelschlüssel gegenhalten. Achtung: Vor dem Festziehen der 
	Mutter prüfen, ob das Lager korrekt auf der Kolbenstange sitzt.
 
	- Schraubenfeder langsam entspannen. Dabei sicherstellen, daß die Enden 
	der Feder und die Lager korrekt im Formteil der Federauflagen sitzen.
 
	- Federbein einbauen, siehe Seite 96.
 

	- Bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug die Mutter für Kolbenstange mit 90 
	Nm festziehen. Dabei Stützlager mit Rohrzange (Zwischenlage aus Pappe 
	verwenden) an den Aussparungen -Pfeile- gegenhalten, damit sich die 
	Kolbenstange nicht mitdrehen kann.
 
   Ausbau
	Abdeckkappe für Federbein im Motorraum abnehmen.
	Falls das Federbein nach dem Ausbau zerlegt wird, obere 
	Befestigungsmutter -1- für Kolbenstange mit einer Stecknu&szl ...
   
 
   Folgende Fahreigenschaften weisen auf defekte Stoßdämpfer hin:
	Langes Nachschwingen der Karosserie bei Bodenunebenheiten.
	Aufschaukeln der Karosserie bei aufeinander folgenden Bodenun ...
   
 
   Siehe auch:
Schaltgetriebe aus- und einbauen
   Ausbau
	Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden elektronische 
	Speicher gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. Hinweise im Kapitel 
	"Batterie aus- und einbauen" beachten.
	Luftfilter mit angeschlossenen Schläuchen ausbauen, siehe Seite 14.
	Radnabenmuttern f& ...