Störung: Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch, die Anzeige steht im roten Bereich.
Ursache | Abhilfe |
Zu wenig Kühlflüssigkeit im Kreislauf | Ausgleichbehälter muß bis zur Markierung voll sein.
Gegebenenfalls Kühlmittel nachfüllen. Kühlsystem auf Dichtheit prüfen. |
Kühlmittelregler (Thermostat) öffnet nicht, Kühlflüssigkeit zirkuliert nur im kleinen Kreislauf | Prüfen, ob der obere Kühlmittelschlauch warm wird. Wenn nicht, Regler ausbauen und prüfen, ggf. Regler ersetzen. |
Kühlerlamellen verschmutzt | Kühler von der Motorseite her mit Preßluft durchblasen. |
Kühler innen durch Kalkablagerungen oder Rost zugesetzt, unterer Kühlerschlauch wird nicht warm | Kühler erneuern. |
Elektrolüfter läuft nicht | Stecker an Thermoschalter und Lüftermotor auf festen Sitz und guten
Kontakt prüfen. Thermoschalter prüfen. Unterwegs: Thermoschalter überbrücken. Der Lüfter läuft dann immer mit, solange die Zündung eingeschaltet ist. In der Regel ist die Zusatzkühlung durch den Lüfter nur im Stadt- und Kurzstreckenverkehr erforderlich. Prüfen, ob Spannung am Stecker für Lüftermotor anliegt (Zündung eingeschaltet, Stecker für Thermoschalter überbrückt). Wenn ja, Lüftermotor ersetzen. |
Kühler-Verschlußdeckel defekt | Druckprüfung durchführen. |
Kühlmitteltemperaturanzeige defekt | Anzeigegerät/Geber überprüfen. |
Kühlmittelpumpe defekt | Kühlmittelpumpe ausbauen und überprüfen. |
Keilriemenspannung zu gering oder Keilriemen gerissen (nur 0,9-l-OHV-Motor) | Keilriemenspannung prüfen, ggf. Keilriemen ersetzen |
Fehlersuche in der elektrischen Anlage
Beim Aufspüren eines Defekts in der elektrischen Anlage ist es wichtig,
systematisch vorzugehen. Dies gilt sowohl beim Überprüfen von ausgefallenen
Glühlampen wie auch bei nicht laufenden Elektromotoren.
Der erste Schritt ist immer die Überprüfung der Sicherung, ...