Der Kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der Motor kalt ist, zirkuliert das Kühlmittel nur im Zylinderkopf und im Motorblock sowie im Wärmetauscher der Heizung. Mit zunehmender Erwärmung öffnet der Kühlmittelregler den Kühlmittelstrom durch den Kühler. Das Kühlmittel wird von der Kühlmittelpumpe bewegt, die beim OHV-Motor über einen Keilriemen, beim FIRE-Motor über den Zahnriemen angetrieben wird. Die Kühlflüssigkeit durchströmt den Kühler von oben nach unten und wird dabei durch den an den Kühlrippen vorbeistreichenden Fahrtwind gekühlt. Sobald die Kühlmitteltemperatur auf ca. +92 C steigt, schaltet ein Thermoschalter den Elektrolüfter zu. Sinkt die Kühlmitteltemperatur unter +87 C, schaltet der Thermoschalter den Lüfter wieder aus.
Der Ausgleichbehälter dient als Vorratsbehälter für Kühlmittel und fängt das sich bei Erwärmung ausdehnende Kühlmittel auf. Das Kühlsystem steht bei Betriebstemperatur unter Druck. Ein Druckbegrenzungsventil im Deckel des Ausgleichbehälters begrenzt den Druck auf 0,98 bar.
Kühlkreislauf OHV-Motor
Frontleuchtengruppen
In den Frontleuchtengruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht,
Abblendlicht, Fernlicht und
Fahrtrichtungsanzeiger.
Zugang zu den Lampen
der Richtungsanzeigern
(POP-Versionen)
Den Gummideckel A-Abb. 90 vom
Motorraum aus entfernen
Zugang zu den Lampen des Abblendlichts (POP-Version ...