Reparaturanleitung - Fiat Cinquecento: Keilriemenspannung prüfen
- Fahrzeug aufbocken.
- Untere Keilriemen-Abdeckung abschrauben.
- Rechten Innenkotflügel abschrauben und herausnehmen.

- Keilriemenspannung mit Spezialwerkzeug FIAT 189576 prüfen. Sollwert bei
einem neuen Keilriemen: ca. 500 N (Newton); bei bereits gelaufenem
Keilriemen: 350 N. Ein Keilriemen gilt als gelaufener Keilriemen, wenn er
mindestens 15 Minuten in Betrieb war.
- Wird die Spannung im Rahmen der Wartung geprüft, muß der Keilriemen erst
nachgespannt werden, wenn die Spannung weniger als 250 N beträgt.
- Steht das Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung, Keilriemen mit dem Daumen
zwischen den Riemenscheiben eindrücken. Dabei soll sich ein neuer Riemen
etwa 5 mm, ein gelaufener Riemen etwa 10 mm zwischen den Riemenscheiben
eindrücken lassen, sonst Spannung korrigieren.
- Rechten Innenkotflügel einsetzen und anschrauben.
- Untere Keilriemenabdeckung montieren.
- Fahrzeug ablassen.
Die Kurbelwelle treibt über einen Keilriemen den Generator und beim
0,9-l-OHV-Motor zusätzlich die Kühlmittelpumpe an. Falls vorhanden, werden
Nebenaggregate wie Klimakompressor mit ...
Wenn der Motor nicht anspringt, Fehler systematisch einkreisen. Damit der
Motor überhaupt anspringen kann, müssen beim Benzinmotor immer zwei
Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Das ...
Siehe auch:
Verdeck
Das Verdeck kann mit den Tasten
A oder B-Abb. 29, neben der
Deckenleuchte, geöffnet und
geschlossen werden.
Es ist ratsam, nach dem Parken das
Verdeck zu schließen.
Das geschlossene Verdeck schützt
den Innenraum wirksam vor Schäden,
die durch unvorhergesehenes
...