Reparaturanleitung - Fiat Cinquecento: Zylinderkopf aus-und einbauen
0,9-l-OHV-Motor
Zylinderkopf nur bei abgekühltem Motor ausbauen. Abgaskrümmer und
Anschlußstutzen für Einspritzeinheit bleiben angebaut.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung ist an folgenden Merkmalen erkennbar:
- Leistungsverlust.
- Kühlflüssigkeitsverlust. Weiße Abgaswolken bei warmem Motor.
- Ölverlust.
- Kühlflüssigkeit im Motoröl, Ölstand nimmt nicht ab, sondern zu. Graue
Farbe des Motoröls, Schaumbläschen am Peilstab, Öl dünnflüssig.
- Motoröl in der Kühlflüssigkeit.
- Kühlflüssigkeit sprudelt stark.
- Keine Kompression auf 2 benachbarten Zylindern.
Achtung: Zylinderkopfdichtung erst unmittelbar vor dem Einbau aus
der verschlossenen Nylon-Verpackung nehmen. Die Dichtung darf nicht mit Öl oder
Fett in Berührung kommen.
Hinweis: Schläuche sind in der Regel mit Klemmschellen gesichert. In diesem
Fall Klemmschellen mit Seitenschneider durchschneiden und beim Einbau durch
Schraubschellen ersetzen. Dabei darauf achten, daß Schrauben und Schellen nicht
mit umliegenden Bauteilen in Berühung kommen. Vorwiegend Kühlmittelschläuche
sind mit Federbandschellen befestigt. Die beiden Enden der Schelle mit
Spezialzange, zum Beispiel HAZET 798-5, zusammendrücken und Schelle
zurückschieben. Es geht auch mit einer Wasserpumpenzange, aber die Handhabung
ist etwas schwieriger.
Ausbau
- Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden elektronische
Speicher gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. Hinweise im Kapitel "Batterie
aus- und einbauen" beachten. -
- Warmluftschlauch -1- am Warmluftblech des Abgaskrümmers abziehen.
- Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche -3- am Zylinderkopfdeckel und -4- am
Drosselklappenteil abziehen.
- Vorvolumenkammer -5- abschrauben.
- Luftfilter -6- abclipsen und mit sämtlichen angeschlossenen Schläuchen
herausnehmen.
- Kühlmittel ablassen und auffangen. Dazu Verschlußdeckel am
Ausgleichbehälter abschrauben. Geeignetes Gefäß unter Kühler stellen und
unteren Kühlmittelschlauch abziehen.
- Heizungsschlauch -1- und Kühlmittelschlauch -2- vom Kühlmittelstutzen
-3- abziehen.
- Elektrische Leitung -4- vom Temperaturgeber abziehen.
- Kraftstoffzulaufleitung -5- und Rücklaufleitung -6- mit Tesaband
markieren und abziehen. Auslaufenden Kraftstoff mit dickem Lappen auffangen.
Kraftstoffleitungen mit einem Stopfen verschließen. Dazu kann beispielsweise
eine Schraube mit geeignetem Durchmesser in das jeweilige Schlauchende
gesteckt werden.
- Unterdruckschläuche für Benzindämpfe -7- und Druckfühler -8- nach
Markierung am Drosselklappenteil abziehen. Vor dem Abziehen Schläuche und
Anschlüsse mit Tesaband markieren, damit keine Verwechslungen auf- treten.
- Stecker -9- vom Temperaturgeber am Zylinderkopf abziehen.
- Elektrische Leitungen von Drosselklappen-Potentiometer -10-,
Leerlaufsteller-11- und Einspritzventil abziehen.
- Unterdruckschlauch für Bremskraftverstärker abziehen.
- Gaszug am Drosselklappenteil aushängen und zur Seite legen, siehe Seite
70.
- Vorderes Abgasrohr abschrauben.
- Einspritzeinheit abschrauben und abnehmen, siehe Seite 75.
- Alle Zündkerzenstecker abziehen.
- Zylinderkopfdeckel abschrauben und mit Zündspulen abnehmen.
- Elektrische Leitung zum Kühlmittel-Temperaturfühler am Zylinderkopf
abziehen.
- Kipphebelachse samt Lagerböcken abschrauben -1- und zusammen mit
Kipphebeln und Hydrostößeln abnehmen.
- Stößelstangen herausziehen. Achtung: Die Stößelstangen müssen beim
Einbau wieder an derselben Stelle eingebaut werden. Aus diesem Grund
Stößelstangen entweder mit Tesaband kennzeichnen oder so ablegen, daß sie
beim Einbau nicht verwechselt werden.
- Alle Zylinderkopfschrauben in der Reihenfolge der Numerierung, von 1
nach 10, ca. V2 Umdrehung lösen. Anschließend Zylinderkopfschrauben
herausdrehen.
- Zylinderkopf abnehmen.
Achtung: Zylinderkopf nach dem Ausbau nicht auf der Dichtfläche
absetzen, dabei können Dichtflächen und Ventile beschädigt werden. Deshalb
Zylinderkopf auf 2 Holzleisten ablegen.
Einbau
Vor dem Einbau Zylinderkopf und Zylinderblock mit geeignetem Schaber von
Dichtungsresten freimachen. Darauf achten, daß keine Dichtungsreste in die
Bohrungen fallen.
- Bohrungen mit Lappen verschließen.
- Zylinderkopf und Motorblock mit Stahllineal in Längs- und Querrichtung
auf Planheit prüfen. Die Unebenheiten dürfen 0,1mm nicht überschreiten,
gegebenenfalls Dichtflächen nacharbeiten lassen (Werkstattarbeit).
- Zylinderkopf auf Risse prüfen, gegebenenfalls ersetzen.
Zylinderlauffläche auf Riefen überprüfen, gegebenenfalls in der Werkstatt
honen lassen und Kolben mit Übermaß einbauen lassen.
- Bohrungen der Zylinderkopfschrauben im Motorblock sorgfältig von Öl und
anderen Rückständen reinigen. Gegebenenfalls Öl absaugen oder
Gewindebohrungen mit Preßluft ausblasen.
- Es empfiehlt sich immer neue Zylinderkopfschrauben verwenden. Falls das
nicht möglich ist, können die Zylinderkopfschrauben bis zu 3mal
wiederverwendet werden.
- Zylinderkopfdichtung grundsätzlich ersetzen.
Achtung: Zylinderkopfdichtung erst unmittelbar vor dem Einbau aus
der verschlossenen Nylon-Verpackung nehmen. Die Dichtung darf nicht mit Öl oder
Fett in Berührung kommen.
- Neue Dichtung ohne Dichtmittel so auflegen, daß keine Bohrungen verdeckt
werden. Die Beschriftung "ALTO" auf der Zylinderkopfdichtung muß nach oben
zeigen.
- Zylinderkopf aufsetzen, alle Zylinderkopfschrauben ersetzen und ganz
leicht anziehen. Zylinderkopfschrauben müssen sauber sein, vor dem Einsetzen
leicht mit Motoröl einölen und mindestens 30 Minuten abtropfen lassen.
Achtung: Das Anziehen der Zylinderkopfschrauben ist mit größter
Sorgfalt durchzuführen. Vor dem Anziehen der Schrauben sollte der
Drehmomentschlüssel auf seine Genauigkeit überprüft werden. Außerdem ist die
Anzugsreihenfolge genau einzuhalten.
- Zylinderkopfschrauben in 4 Stufen anziehen, dabei für jede Stufe die
Reihenfolge von 1 bis 10 einhalten
1. Stufe: mit Drehmomentschlüssel und 20 Nm anziehen
2. Stufe: mit Drehmomentschlüssel und 40 Nm anziehen
3. Stufe: mit starrem Schlüsselarm Schrauben um 90 (1/4
Umdrehung) weiterdrehen
4. Stufe: mit starrem Schlüsselarm Schrauben um 90 (1/4
Umdrehung) weiterdrehen
Achtung: Ein Nachziehen der Zylinderkopfschrauben nach
1000 - 1500 km ist nicht zulässig.
- Stößelstangen nach Markierung an gleicher Stelle wie vor dem Ausbau
wieder einsetzen. Die Stößelstangen dürfen keine Verschleißspuren aufweisen,
gegebenenfalls ersetzen.
- Kipphebelachse zusammen mit Kipphebeln und Hydrostößeln ansetzen.
- Kipphebelböcke mit neuen selbstsichernden Muttern -1- und 40 Nm
anschrauben.
- Hydrostößel einstellen, siehe Seite 25.
- Zylinderkopfdeckel mit Zündspulen und neuer Dichtung ansetzen, 4
Schrauben ansetzen und nicht zu fest (10 Nm) anschrauben, sonst wird die
Dichtung zerquetscht.
- Elektrische Leitung für Kühlmittel-Temperaturfühler am Zylinderkopf
aufstecken.
- Alle Zündkerzenstecker aufstecken.
- Vorderes Abgasrohr am Abgaskrümmer anschrauben.
- Einspritzeinheit anschrauben, siehe Seite 76.
- Falls ausgebaut, Kühlmittel-Thermostatgehäuse mit neuer Papierdichtung
und 10 Nm auf den Zylinderkopf aufschrauben.
- Sämtliche Kühlmittelschläuche aufschieben und mit Schellen sichern.
- Kühlmittel auf Gefrierschutz prüfen und auffüllen, siehe Seite 53.
- Gaszug einhängen, siehe Seite 70.
- Unterdruckschläuche entsprechend den angebrachten Markierungen
aufschieben.
- Leitungen für Kraftstoffzulauf und Kraftstoffrücklauf an der
Einspritzeinheit aufschieben und mit Schellen sichern.
- Luftfilterdeckel mit sämtlichen angeschlossenen Schläuchen ansetzen und
einclipsen. Schläuche aufschieben, gegebenenfalls mit Schellen sichern.
Vorvolumenkammer anschrauben.
- Ölstand im Motor prüfen, gegebenenfalls Öl nachfüllen. Wurde der
Zylinderkopf abgebaut aufgrund einer defekten Zylinderkopfdichtung,
empfiehlt sich ein vorgezogener Ölwechsel einschließlich eines
Ölfilterwechsels, da sich im Motoröl Kühlflüssigkeit befinden kann.
- Batterie-Massekabel (-) anklemmen. Zeituhr einstellen. Diebstahlcode für
Radio eingeben.
Zylinderkopfdeckel
Dichtung
Kipphebelwellen-Lagerbock
Kipphebel
Ventileinstellschraube
Ventilstößel
Ventilkeile
Ventilteller
Ventilfedern
Ventil
Zylinderkopf
Zyli ...
0,9-l-OHV-Motor
Ausbau
Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wieder verwendet, müssen
diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechselungen
Vorkommen, empfiehlt ...
Siehe auch:
Radio aus-und einbauen
Die vom Werk eingebauten Radiogeräte sind mit einer Einschubhalterung
ausgestattet, die den schnellen Ein- und Ausbau des Radios ermöglicht.
Allerdings gelingt das nur mit einem Spezialwerkzeug -A-, welches beim Kauf des
Radios beigelegt oder im Fachhandel erhältlich ist. Ob ...